Concert: Die vielseitige Ukulele für Komfort und Klangvielfalt
Die Concert-Ukulele ist eine der beliebtesten Größen im Ukulelenuniversum und steht für einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Komfort und Klangvolumen. Mit einer Mensurlänge von etwa 38 bis 41 Zentimetern liegt sie zwischen der kleineren Sopran- und der größeren Tenor-Ukulele. Dieses Bauformat bietet ausreichend Platz auf dem Griffbrett für komfortables Spiel und ermöglicht dennoch eine handliche Größe, die ideal für Anfänger wie erfahrene Spieler ist. Die Concert-Ukulele überzeugt mit ihrem ausgewogenen Klang, der sowohl warm als auch klar ist und sich für zahlreiche Musikstile eignet.
Bauweise und typische Stimmung der Concert Ukulele
Die Concert-Ukulele besitzt einen etwas größeren Korpus als die Sopran-Variante, was sich positiv auf die Klangfülle auswirkt. Sie ist meist aus hochwertigen Hölzern wie Mahagoni, Koa oder Fichte gefertigt, die dem Instrument mit ihrer natürlichen Resonanz zu einem satten und lebendigen Klang verhelfen. Die Standardstimmung der Concert-Ukulele ist die bewährte G-C-E-A-Stimmung, die entweder mit einer hohen oder tiefen G-Saite gespielt werden kann. Die Möglichkeit, zwischen High-G und Low-G zu wählen, erlaubt unterschiedliche Klangcharakteristiken – von einem hellen, spritzigen Ton bis hin zu einem volleren, bassigeren Klang. Der mittelgroße Korpus sorgt für ein ausgewogenes Klangbild mit klaren Höhen und definierten Mitten.
Klang und Spielbarkeit der Concert Ukulele
Die Concert-Ukulele bietet im Vergleich zur kleineren Sopran mehr Klangvolumen und Sustain, bleibt dabei aber leichter zu handhaben als eine Tenor-Ukulele. Durch den größeren Hals können Spieler komplexere Grifftechniken leichter umsetzen, was die Concert besonders für fortgeschrittene Techniken wie Fingerpicking oder Melodiespiel attraktiv macht. Ihr Klang ist voll und rund, mit einer guten Balance zwischen Bass und Höhen, was sowohl im Solo als auch in der Begleitung von Liedern zum Tragen kommt. Die Concert ist vielseitig einsetzbar, ob bei entspannten Jams, Konzerten oder Studioaufnahmen, und findet durch ihr angenehmes Handling großen Gefallen bei Musikern unterschiedlichster Spielniveaus.
Geschichte und kultureller Hintergrund der Concert Ukulele
Die Ukulele selbst hat eine faszinierende Geschichte, die auf das 19. Jahrhundert und die portugiesische Insel Madeira zurückgeht. Von dort wurde ein ähnliches gitarrenähnliches Instrument namens Machete nach Hawaii gebracht, wo es von einheimischen Musikern übernommen und weiterentwickelt wurde. Die Concert-Ukulele gehört zu den weiterentwickelten Bauformen, die durch ihre größere Größe und Klangfülle bei Musikern sehr beliebt ist. Die Popularität der Ukulele nahm im 20. Jahrhundert weltweit zu, angefacht durch musikalische Meister wie Israel Kamakawiwo'ole oder das Ukulele Orchestra of Great Britain. Die vielseitige Concert-Ukulele spielt dabei eine besondere Rolle als Instrument für viele Genres und Spielniveaus.
Für wen eignet sich die Concert-Ukulele?
Die Concert-Ukulele ist die perfekte Wahl für Spieler, die eine ausgewogene Mischung aus Klangqualität und Spielkomfort suchen. Anfänger profitieren von der handlichen Größe und der leichten Bespielbarkeit, während fortgeschrittene Musiker von der erweiterten Griffbrettfläche und dem volleren Klang profitieren. Sie eignet sich hervorragend für Spieler aller Altersgruppen und Musikrichtungen, von traditioneller hawaiianischer Musik über Pop und Folk bis hin zu Jazz und experimentellen Genres. Auch für den Einsatz in Bands oder Ensembles bietet die Concert durch ihre Durchsetzungsfähigkeit und Klangfülle viele Vorteile.
Tipps zur Pflege und Auswahl der Concert Ukulele
Beim Kauf einer Concert-Ukulele sollte man auf gute Verarbeitung, hochwertige Materialien und stabile Mechaniken achten. Massivholzmodelle bieten einen besonders warmen und resonanten Klang, der mit der Zeit noch besser wird. Für Musiker, die live auftreten, sind Instrumente mit eingebauten Tonabnehmern empfehlenswert. Um langanhaltende Freude am Instrument zu gewährleisten, sind regelmäßiges Stimmen und der rechtzeitige Saitenwechsel wichtig. Verschiedene Saitentypen, wie Nylonsaiten, Fluorcarbon oder Aquila-Saiten, können ausprobiert werden, um den Klang individuell zu optimieren. Pflegeprodukte für das Holz und das Griffbrett schützen das Instrument vor Abnutzung und erhalten die Optik.































