€1,990.00 €2,290.00 Du sparst 13% (€300.00) inkl. dt. MwSt. zzgl. Versand. Gesamtpreis ist abhängig vom Mehrwertsteuersatz des Lieferlandes.
Kanile'a hatte mir im Oktober 2024 einen schönen Rabatt angeboten. Dieses Angebot beinhaltete auch einen weiteren Rabatt für die erste Bestellung im Jahr 2025. Bei meinem Besuch auf Hawaii im Januar habe ich insgesamt acht Kanile'a ausgesucht, hier eine D1 Sopran Core zu einem sensationellen Preis!
Kanile'a hat für 2025 einige Änderungen in der Modellpolitik vorgenommen. Es gibt jetzt drei Serien, "Natural", "Core" und "Pro". Und bestimmte Modelle gibt es nur noch in einer bestimmten Serie. So kann man die beliebte DK nur noch als Tenor in der "Pro"-Serie bestellen. Diese Ukulele kostet dann weit über 4000€. Und es gibt sie nicht als Concert oder Sopran.
Mit der D1 ist nun dieser einzigartige Klang auch in Soprangröße erhältlich.Und das Beste: klanglich unterscheidet sich die D1 kaum von einer DK.
Es gilt also alles, was ich über die DK geschrieben habe:
Die Kombination des off-set-Schallochs auf der Decke mit dem seitlichen Soundport hatte Kanile'a beim Platinum 2020 Modell das erste Mal präsentiert, und wie sagte Joe Souza so schön: "we knew that we had struck tone gold".
Das machte mich natürlich sehr neugierig. Kanile'a und low G - geht das wirklich gut?
Die kurze Antwort: ja, es geht sogar sehr gut.
Durch die veränderte Position und Form des Schalloches kann die Decke anders schwingen. Und natürlich wurden auch die Beleistungen der Decke den veränderten Zugkräften und der anderen Widerstandskraft der Decke angepaßt. Dadurch hat die DK eine Fülle und Wärme, die ich so bei einer Kanile'a noch nicht gehört habe.
Trotzdem ist es Joe gelungen, der Ukulele die Kanile'a-typische Klarheit und Transparenz mitzugeben. Akkorde und Einzeltöne stehen extrem sauber und lange ausklingend im Raum. Die Ukulele hat eine Präsenz, die man nicht oft findet. Die Frequenzverhältnisse sind geradezu perfekt ausgewogen.
Fazit: Joe Souza hat es mit der DK geschafft, eine Ukulele zu bauen, die alle charakteristischen Klangeigenschaften einer Kanile'a hat, aber in den tieferen Frequenzen eine Dimension erreicht, die man bislang von einer Kanile'a nicht kannte.
Ein Kanile'a Gigbag ist im Preis inbegriffen. Die Fotos zeigen das konkret zum Verkauf stehende Instrument. Die Seriennummer lautet 0125-28840.
Kanile'a ist einer der großen "4K" aus Hawaii und für mich die Speerspitze des modernen, aber tief in der Tradition verwurzelten Ukulelenbaus,
Joe Souza und seine Mitarbeiter bauen in ihrer Werkstatt in Kaneohe auf Oahu in minuziöser Handarbeit kleine Schmuckstücke mit dem typischen "Kanile'a-Sound", der unabhängig von der Größe der Ukulele immer gut erkennbar ist. Dieser Sound wird von vielen Profis sehr geschätzt (u.a. Aldrine Guerrero/Ukulele Underground, der mit Joe Souza ein eigenes Modell entwickelt hat).