€949.00 inkl. dt. MwSt. zzgl. Versand. Gesamtpreis ist abhängig vom Mehrwertsteuersatz des Lieferlandes.
Hier das Pendant zur UC-MR, nur eben mit Indian Rosewood anstatt Madagascar Rosewood.
Wie ich bereits zu den Tenors schrieb, bin ich überrascht, wie viel Einfluss Boden und Zargen im Sound haben, denn die UT-IR klingt deutlich anders als die UT-MR. Die UT-IR hat mehr Höhen, die MRs klingen wärmer. Beide Ukulelen haben aber einen ziemlichen Punch, was auf die Zederndecke zurückzuführen ist.
Dafür hat Hozen ein Holzbinding für die Decke verwendet und Abalone nur bei der Rosette, etwas mehr "Understatement" als z.B. bei der UT-CO.
Durch den Korpusansatz im 12. und nicht wie oft üblich im 14. Bund rückt die Brücke weiter nach hinten und liegt daher fast an der breitesten Stelle der Decke. Das führt zu einem volleren Ton, das gesamte Instrument schwingt stärker.
Ein sehr stylischer Formkoffer in Antiklederoptik ist im Preis enthalten.
Die Fotos zeigen das konkret zum Verkauf stehende Instrument, die Seriennummer lautet2015-2038.
Eine kleine, aber feine Manufaktur in Singapur, die Gitarren und Ukulelen auf Boutique-Level bauen - und das allerdings „heavily underpriced“ (Kommentar der berühmten Gitarrenbauerin Linda Manzer).
Ich habe den Chef Hozen auf der Messe Frankfurt 2014 kennengelernt und war sofort begeistert von dem unglaublich hohen Niveau ihrer Instrumente. Details wie Schalloch in der Zarge, gewölbtes Griffbrett, Acht-Loch-Steg, spezielles Beleistungssytem und vieles mehr ließen mich einen Preis weit jenseits der 1000,-Euro-Marke erwarten.
Als sie mir die Preise dann nannten, habe ich sofort zwei Ukulelen für mich gekauft - und kurze Zeit später noch ein paar mehr für meinen Shop. Ein echter Geheimtip!!